
Zu Hause
Acht Film- und Serientipps rund um Berlin
Berlin ist so vielfältig, dass die Stadt oft als Kulisse für Filme und Serien dient. Manchmal wird die deutsche Hauptstadt sogar zur heimlichen Hauptdarstellerin. Ob Dramen, Liebesgeschichten oder Komödien: Berlin ist einfach sehenswert. Deshalb haben wir Film- und Serientipps für jedes Alter rausgesucht, in denen Berlin eine kleine oder große Rolle spielt.
Unorthodox
Die preisgekrönte deutsche Miniserie erzählt die Geschichte einer jungen jüdischen Frau namens Esther Shapiro, die in New York lebt. Sie entflieht ihrer extrem konservativen chassidischen Glaubensgemeinde und beginnt ein neues Leben. In Berlin! Die einfühlsam erzählte Serie basiert auf dem gleichnamigen Buch von Deborah Feldmann, die darin von ihrer Kindheit und Jugend erzählt. Die Autorin hat auch an der Umsetzung der Serie mitgearbeitet. „Unorthodox“ wurde übrigens für die diesjährigen Golden Globes nominiert. Die Verleihung der begehrten Preise findet am 28. Februar statt.
Staffel 1 zu sehen auf Netflix

Esther Shapiro (Shira Haas) sucht in „Unorthodox“ nach ihrer Freiheit
Foto: Netflix/Anika Molnar
Charité
Die vielfach ausgezeichnete Serie erzählt die Geschichte der Berliner Charité im Wandel der Zeit – vom Wirken des Virologen Robert Koch um die Jahrhundertwende, über den Zweiten Weltkrieg bis zum Mauerbau. Die großartige Besetzung – es spielen beispielsweise Justus von Dohnányi oder Emilia Schüle mit – verkörpert ein glaubwürdiges Bild der deutschen Gesellschaft. Gedreht wurde in den Hallen des weltberühmten Krankenhauses und in Prag. Dabei geht es um weit mehr als nur Medizingeschichte.
Staffeln 1 und 2 zu sehen auf Netflix, Staffel 3 in der ARD Mediathek DasErste.de oder dienstags um 20:15 Uhr
Victoria
Dieser Kriminalfilm aus dem Jahr 2015 ist mehr als zwei Stunden lang und besteht aus einer einzigen Kameraeinstellung. Das heißt, es gibt keinen Schnitt, die gesamte Handlung wird in Echtzeit gezeigt. Dadurch zieht „Victoria“ sein Publikum in den Strudel einer Berliner Nacht, in der die Grenze zwischen ausgelassener Feierlust und Gefahr immer wieder verschwimmt. Großartig ist auch der Soundtrack des Films, den der Neo-Klassikmusiker Nils Frahm komponiert hat.
Zu sehen auf Netflix oder Amazon Prime Video
Das Adlon. Eine Familiensaga
Politiker*innen, Zaren und sogar der Kaiser persönlich – sie alle residierten einst im Adlon. Den Mythos um Berlins bekanntestes Hotel und seine Gründerfamilie fängt dieser dreiteilige Drama-Fernsehfilm ein. Teilweise wird fiktiv, teils historisch genau erzählt und dabei die bewegte Geschichte des Hotels vom Kaiserreich bis in die 1990er-Jahre nachgezeichnet.
Zu sehen auf TV Now
Emil und die Detektive
Diebstahl, gefälschte Dokumente und eine wilde Verfolgungsjagd quer durch Berlin – die 2001 erschienene Verfilmung von Erich Kästners „Roman für Kinder“ ist alles andere als seichte Unterhaltung. Die spannende Krimi-Story um Emil, Pony Hütchen und Co. begeistert bis heute Kinder und ihre Eltern. Das liegt nicht zuletzt an Jürgen Vogels toller Verkörperung des Bösewichtes Max Grundeis.
Zu sehen auf Netflix
4 Blocks
Ein Gangster-Drama, das sich anfühlt, als sei es direkt von der Sonnenallee auf die Leinwand gekommen! „4 Blocks“ gelingt es, das Straßenmilieu rund um die kriminellen Machenschaften Neuköllner Clans (fast) ohne Klischees zu zeigen. Vor allem: Die Serie bleibt durchgängig auf Blockbuster-Niveau und hat deshalb einige Preise eingeheimst, unter anderem den Grimme-Preis oder die Goldene Kamera. Das liegt neben den exzellenten Schauspieler*innen, etwa Kida Khodr Ramadan oder Veysel Gelin, auch an der Filmmusik, bei der viele Berliner Rapper*innen mitgewirkt haben. Suchtgefahr!
Staffel 1 bis 3 zu sehen auf Amazon Prime

Toni Hamady (Kida Khodr Ramadan, r.) hat nach langer Zeit einen deutschen Pass erhalten.
obs/ZDFneo/TNT/Sebastian Reuter
Herr Lehmann
Dieser Film geht auf das erfolgreiche gleichnamige Buch von Sven Regener zurück. Die lustige Art und die Absurdität, mit der er das Berlin Ende der 80er-Jahre einfängt, kommt auch im Film bestens durch. In der Geschichte geht es um Frank Lehmann, der hinter dem Tresen einer Absturzkneipe in Kreuzberg arbeitet und den Fall der Mauer nur nebenbei erlebt. Keiner könnte den eigensinnigen Herrn Lehmann besser spielen als Christian Ulmen. Wer Sehnsucht nach verrauchten Kneipen hat: Unbedingt anschauen!
Zu sehen auf Netflix
Weissensee
Die Familien Kupfer und Hausmann im Berliner Ost-Bezirk Weißensee könnten unterschiedlicher nicht sein: Die eine gehört zum Staatsapparat, die andere kämpft gegen ihn. Die vier Staffeln der dramatischen Kultserie umfassen die Zeit von 1980 bis zu den ersten Jahren nach der Wende. Es geht um politische und persönliche Spannungen, um Bespitzelung, verbotene Liebe und Fluchtpläne.
Staffeln 1, 2 und 5 zu sehen in der ARD Mediathek und Staffeln 1 bis 4 auf Netflix
Autorin: Laura Aha; Aufmacherbild: Unsplash.com/Claudio Schwarz Purzlbaum