Leichte Sprache
Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über das Magazin „Hallo Nachbar“
und über diese Internet-Seite.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 4 Teile:
4. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Sternchen-Schreibweise
Wir möchten hier alle Menschen ansprechen,
unabhängig von ihrem Geschlecht.
Dafür nutzen wir auch die Sternchen-Schreibweise.
Wir schreiben zum Beispiel „Mieter*innen“.
Damit meinen wir Menschen mit einem männlichen,
weiblichen oder diversen Geschlecht.

Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
Personen mit Lernschwierigkeiten
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.
1. Über „Hallo Nachbar“
„Hallo Nachbar“ ist das Magazin
für die Mieter*innen der GESOBAU.
Das Magazin erscheint 4 Mal im Jahr
und wird an alle Mieter*innen verteilt.
In „Hallo Nachbar“ geht es zum Beispiel um:
- aktuelle Projekte in den GESOBAU-Wohngebieten,
- Menschen und Einrichtungen vor Ort,
- Veranstaltungen,
- Tipps und Informationen rund ums Wohnen.
Hier, auf der Internet-Seite hallonachbar.berlin,
finden Sie die Online-Ausgabe des Magazins
und noch mehr Artikel von der GESOBAU.
GESOBAU ist die Abkürzung für:
Gesellschaft für sozialen Wohnungsbau AG.
Die GESOBAU ist ein Wohnungs-Unternehmen vom Land Berlin.
Das Unternehmen wurde im Jahr 1900 gegründet
und hat über 450 Mitarbeiter*innen.
Die GESOBAU betreut ungefähr 46.000 Wohnungen in:
- Reinickendorf,
- Wedding,
- Pankow,
- Weißensee,
- Hellersdorf,
- Wilmersdorf.
2. Aufbau der Internet-Seite
Ganz oben links ist immer dieses Logo:
Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Ganz oben rechts sind immer diese 3 Haupt-Bereiche:

Die Haupt-Bereiche von links nach rechts erklärt:
- ZU HAUSE
Dort finden Sie Geschichten von Mieter*innen
und verschiedene Artikel zum Thema Wohnen,
zum Beispiel Energie-Tipps und Koch-Rezepte.
- IM KIEZ
Dort finden Sie Berichte über Einrichtungen
und aktuelle Projekte in den GESOBAU-Kiezen,
zum Beispiel neue Geschäfte und Spielplätze.
- GESOBAU
Dort finden Sie aktuelle Informationen,
Aktionen und Veranstaltungen der GESOBAU,
zum Beispiel die Wahl des Mieter-Rats.
Rechts neben den Haupt-Bereichen
ist immer eine Lupe für die Such-Funktion:

Mehr über die Such-Funktion erfahren Sie in Teil 3.
Links daneben sind immer diese Bereiche:
- Leichte Sprache
Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier befinden Sie sich gerade.
- Gebärdensprache
Dort finden Sie Videos in Deutscher Gebärden-Sprache
über „Hallo Nachbar“ und diese Internet-Seite.
Damit endet der obere Teil der Internet-Seite.
Auf der Start-Seite folgt dann ein großes Bild
zu einem aktuellen Artikel aus „Hallo Nachbar“.
Sie können dort zwischen 3 Bildern wechseln.
Dafür klicken Sie auf die Pfeile links oder rechts im Bild
oder auf die Punkte unten im Bild.
Unter dem großen Bild finden Sie „Aktuelles“
und dann Hinweise auf Artikel aus den Haupt-Bereichen
ZU HAUSE, IM KIEZ und GESOBAU.
Sie können jeden Artikel direkt anklicken
oder sich alle Artikel eines Bereichs anzeigen lassen.
Ganz unten auf der Internet-Seite ist immer
ein grauer Kasten mit diesen Bereichen:
- Alle Ausgaben
Dort können Sie alle Ausgaben von „Hallo Nachbar“
kostenlos als PDF herunterladen.
- Kontakt
Dort finden Sie die Kontakt-Daten
der „Hallo Nachbar“-Redaktion und einen Link
zu weiteren GESOBAU-Kontakt-Möglichkeiten.
- Impressum
Dort steht, wer für das Magazin „Hallo Nachbar“
und für die Internet-Seite verantwortlich ist.
- Datenschutz
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
- Barrierefreiheit
Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen.
Mehr über die Barriere-Freiheit erfahren Sie in Teil 4.
- Cookie-Einstellungen [gesprochen: Kuckies]
Dort erfahren Sie, welche Cookies die Internet-Seite nutzt.
Und Sie können bestimmte Cookies aus- und anschalten.
Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Internet-Browser
für kurze Zeit oder dauerhaft speichert.
Cookies verbessern die Nutzung der Internet-Seite.
Links in dem grauen Kasten sind diese 2 Zeichen:

Dort kommen Sie zu den GESOBAU-Kanälen
auf Facebook und Instagram.
Die Kanäle öffnen sich in einer neuen Register-Karte.
Rechts in dem Kasten ist dieses Logo:

Dort kommen Sie zur Internet-Seite gesobau.de.
Die Internet-Seite öffnet sich in einer neuen Register-Karte.
3. Tipps zur Nutzung
Mobile Ansicht
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite ein bisschen anders aus.
Ganz oben rechts ist immer das Haupt-Menü:

Dort finden Sie die 3 Haupt-Bereiche, die Suchfunktion
und die Bereiche „Leichte Sprache“ und „Gebärdensprache.
Such-Funktion
Die Lupe für die Such-Funktion finden Sie oben rechts
oder im Haupt-Menü der mobilen Ansicht.
Beim Klick auf die Lupe erscheint dieses Such-Feld:

Seiten-Ansicht ändern
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.
zurück zur Inhalts-Übersicht
4. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Diese Erklärung ist vom 30. April 2021
und gilt für die Internet-Seite hallonachbar.berlin.
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet nach den
aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln für Barriere-Freiheit stehen in diesen Gesetzen:
- Gesetz über die barrierefreie Informations- und
Kommunikations-Technik Berlin (BIKTG Bln) - Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV
Die Barriere-Freiheit der Internet-Seite
wurde von einer unabhängigen Stelle getestet.
Das Ergebnis: Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei.
Diese Inhalte sind zum Beispiel nicht barrierefrei:
- Die Videos haben keine Untertitel,
keine Bild-Beschreibung und keinen extra Text. - Manche Dateien auf der Internet-Seite
sind für blinde Menschen nicht lesbar
Probleme melden
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie diese Probleme bitte an:
Erik Berger
Adresse: Stiftsweg 1, 13187 Berlin
E-Mail: barrierefrei@gesobau.de
Durchsetzungs-Verfahren
Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit dem Ergebnis?
Dann können Sie sich beschweren
bei der Berliner Landes-Beauftragten für digitale Barriere-Freiheit.
Die Landes-Beauftragte prüft regelmäßig:
Sind die Internet-Seiten und mobilen Anwendungen
von öffentlichen Stellen in Berlin ausreichend barrierefrei?
Für Ihre Beschwerde nutzen Sie bitte
das Kontakt-Formular auf der Internet-Seite berlin.de.
Mehr über die Landes-Behinderten-Beauftragte
erfahren Sie im Internet unter https://www.berlin.de/moderne-verwaltung/barrierefreie-it/anlaufstellen/landesbeauftragte/artikel.988070.php