Zur Navigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Zu Hause

Berliner Zimmer: Grüne Oase im Plattenbau

Wir besuchen Stefan Rohn im Märkischen Viertel

„Sobald es warm genug ist, bin ich viel draußen auf meinem Balkon“, freut sich Stefan Rohn. Er liebt den Anbau, der sein knapp 27 Quadratmeter großes Wohnzimmer erweitert. Von hier aus guckt er ins Grüne und kann sogar den Fernsehturm sehen. Jedes Jahr bepflanzt er mehrere Blumenkästen und viele Töpfe. Seine Hortensie und ein Olivenbäumchen überwintern sogar auf dem Balkon.

Mit grünem Daumen gesegnet

So üppig wie bei Stefan Rohn blüht es auf kaum einem anderen Balkon in dem siebenstöckigen Wohnblock am Rande des Märkischen Viertels. Geranien, Petunien, Wandelröschen, Lavendel, Bartnelken – der 55-Jährige mag es bunt. Außerdem wachsen Thymian, Majoran und Liebstöckel in verschiedenen Töpfen, Kräuter zum Kochen und für Salate. Rohn, der im Ruhrgebiet aufgewachsen ist, erzählt: „Mein Opa war Gärtner mit Leib und Seele, das hat mich geprägt.“

Stefan Rohn wohnt gerne in seinem Wohnblock im Märkischen Viertel. Eine besondere Freundschaft verbindet ihn mit seiner 87-jährigen Nachbarin. Er ist oft bei ihr und freut sich immer, dass sie seine Pflanzen gießt, wenn er im Urlaub ist.

Minimalismus für die innere Ruhe

Im Gegensatz zum üppigen Balkon ist sein Zimmer eher schlicht eingerichtet. „Ich habe früher immer in großen Wohnungen gelebt und mich mit vielen Dingen umgeben“, erzählt der Diplom-Volkswirt, der in der Verwaltung des Familienzentrums FACE am Wilhelmsruher Damm arbeitet. Vor ein paar Jahren sei ihm dann alles zu viel geworden. „Es ging mir psychisch nicht gut, ich habe mich ständig unter Druck gefühlt.“ Er habe sich daraufhin von vielen Dingen getrennt und bewusst für einen geradezu minimalistischen Lebensstil entschieden. „Das fühlt sich für mich gerade sehr gut an“, sagt er.

Möchten auch Sie uns zeigen, wie Sie leben?

Dann bewerben Sie sich für das „Berliner Zimmer“ und schreiben Sie uns eine E-Mail an 
hallo.nachbar@gesobau.de. Oder per Post an: GESOBAU AG, „Hallo Nachbar“-Redaktion, ­Stiftsweg 1, 13187 Berlin


Aufmacherbild: Verena Brüning


Das könnte Sie auch interessieren

Zu Hause

Der Schlüssel in ein neues ...

In Berlin leben mehrere Tausend Menschen ohne festen Wohnsitz. Ein ehemaliger Obdachloser berichtet, wie er auf der ...

Weiterlesen
Schlüssel
Zu Hause

Sauer macht köstlich  ...

Früher wurden Lebensmittel fermentiert, um sie haltbar zu machen. Doch längst ist die Fermentation Basis für ...

Weiterlesen
Einmachgläser mit fermentiertem Gemüse
Zu Hause

So trennen Sie den Müll ...

Mülltrennung ist ein weites Feld: Wussten Sie, dass Pizzakartons nicht in die Papiertonne gehören, sondern in den ...

Weiterlesen
Infografik Mülltrennung
Zu Hause

Berliner Zimmer

Wie wohnen GESOBAU-Mieter? In dieser Ausgabe sind wir bei Benedikt und Sunmi Käsbach im Wedding zu Gast. Seit 1,5 Jahren ...

Weiterlesen
Zu Besuch bei Benedikt und Sunmi Käsbach im Wedding