
Im Kiez
Spielplätze fürs Märkische Viertel
Herr Wefers, in welchem Umfang entstehen neue Spielplätze im Rahmen des geplanten Umbaus?
Wir sind dabei, einige größere und mehrere kleinere Spielplätze neu einzurichten beziehungsweise zu erneuern. Auch Bolzplätze werden saniert. Für Jugendliche und Erwachsene entsteht ein Calisthenics-Park, also Fitnessgeräte für draußen. Vor allem jetzt, wo Fitnessstudios geschlossen haben, werden sie sehr gerne genutzt. Außerdem planen wir eine Parcours-Anlage für größere Kinder mit Mauern und Geländern, auf denen sie herumspringen können. Bei den Spielplätzen für die Kleinen setzen wir auf fantasievolle Themenwelten wie Burgen oder Steine und Felsen, einschließlich einer Kletteranlage.
Wie stellen Sie sicher, dass die Spielplätze altersgerecht sind?
Die Spielgeräte für Kleinkinder sind so konzipiert, dass Älteren schnell langweilig wird und sie sich einen anderen Ort zum Spielen suchen. Umgekehrt sind Spielgeräte für Ältere für die Kleinen nicht so einfach erreichbar. Das reguliert sich im besten Fall also von selbst. Problematisch wird es, wenn Eltern ihre Kinder auf ein Klettergerüst heben, das eigentlich noch nicht für sie gemacht ist. Dann ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet.
Wie sorgen Sie dafür, dass die Spielplätze sicher sind?
Für Kinder nicht sofort erkennbare Gefahren sollten vermieden werden. Das bedeutet, dass etwa der Untergrund einen möglichen Fall dämpfen können muss, beispielsweise durch eine Kunststofffläche oder Sand. Es gibt Normen, wie Spielgeräte gebaut sein müssen, damit das Risiko für Unfälle gering ist. Sie legen auch fest, wie weit sie voneinander entfernt stehen müssen. In der Regel sind es eineinhalb Meter, bei Rutschen oder Schaukeln etwas mehr. Wir benutzen gerne Kombigeräte, also Spielgeräte mit mehreren Funktionen. Sie werden von den Anbietern speziell nach unseren Vorstellungen zusammengestellt.
Wie gehen Sie bei der Planung eines Spielplatzes vor?
Bei einigen Flächen im Märkischen Viertel sind die Umrisse durch eine Sand- oder Kunststofffläche bereits definiert. Bei anderen ist das durch die restliche Planung der Fläche etwas stärker vorgegeben. Wir wählen dann für die Altersgruppen entsprechende Spielgeräte aus. Dabei achten wir auf einen hohen Spielwert – die Geräte sollen für die Kinder spannend sein. Per Hand oder am Computer skizzieren wir dann, wie sie angeordnet werden sollen.
Welche Bedeutung haben Spielplätze für das Zusammenleben im Märkischen Viertel?
Spielplätze sind wichtige Treffpunkte für die Nachbarschaft. Gerade junge Familien lernen sich dort kennen. Es entstehen Kontakte, die oft jahrelang halten – die sprichwörtlichen Sandkastenfreundschaften.
Autorin: Judith Jenner; Aufmacherbild: Animation eines möglichen Spielplatzes: Hier gibt es Spielgeräte, die von unterschiedlichen Altersgruppen genutzt werden können, Foto: Renderings, SWUP