
Zu Hause
Sommerpicknick
Zitronentarte
Zutaten für den Teig
- 225 g Mehl
- 75 g kalte Butter
- 90 ml kaltes Wasser
- 1/2 gestr. TL Salz
- 20 g Zucker
Zutaten für die Füllung
- 3 Zitronen (Schale und Saft)
- 5 Eier Größe M
- 230 g Zucker
- 180 g Sahne Prise Salz

Zitronentarte
Illustration: Susann Stefanizen
Empfohlen wird eine Kuchen- oder Quicheform mit einem Durchmesser von 26 Zentimetern.
Zubereitung Zitronenfüllung
- Für die Zitronenfüllung einen Topf bereitstellen (ca. 2 Liter Fassungsvermögen).
- Die Zitronen waschen und mit einem Sparschäler schälen. Die Schalen mit den Fingern im Topf leicht verdrillen, sodass es kurz spritzt und sich dann das ganze Aroma entfaltet.
- Die Zitronen halbieren und den Saft auspressen. Mit dem Fruchtfleisch und den Kernen in den Topf geben. Zucker, Sahne und eine Prise Salz hinzugeben und erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann die Füllung stehen lassen, während der Teig zubereitet wird.
Zubereitung Teig
- Butter in kleine Stücke schneiden und mit den restlichen Zutaten für den Teig verkneten.
- Teig in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30 Minuten im Kühlschrank entspannen lassen.
- Anschließend den Teig zu einem großen Kreis auf Backpapier ausrollen, in die runde Backform legen und noch mal für ca. 10 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Den Ofen auf 190° C Umluft vorheizen und Teig für 20 Minuten blind backen. Tipp: Das Backpapier mit Münzen beschweren, die leiten nämlich die Wärme besser als Bohnen oder Reis. So wird der Rand nicht schneller braun als der Boden.
Zubereitung Tarte
- Den Ofen nun auf 120° C Umluft herunterkühlen.
- Die Zitronenfüllung aus dem Topf durch ein Sieb abseihen und die Eier hineinschlagen und gut verrühren, bis die Masse gleichmäßig gelb ist.
- Den blind gebackenen Boden mit der Zitronenmasse befüllen und für 40 Minuten backen.
- Anschließend die Zitronentarte nur noch auskühlen lassen.
Das Rezept stammt von Tina Kollmann. Auf ihrem Blog leckerundco.de teilt die Bloggerin Rezepte für Süßes und Herzhaftes, verrät Tricks für den Küchenalltag und berichtet über kulinarische Hotspots weltweit.

Wurzelbrot
Illustration: Susann Stefanizen
Wurzelbrot
Zutaten für zwei Brote
- 500 g Dinkelmehl Typ 630
- 100 g Weizenvollkornmehl
- 15 g Salz
- 7 g Trockenhefe
- 1 EL Ahornsirup
Gehzeit: 3 Stunden 20 Minuten
Zubereitung
- Alle Zutaten zusammen mit 360 ml lauwarmem Wasser 10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
- Teig in eine Schüssel geben, leicht bemehlen und abgedeckt an einem warmen Ort mindestens 3 Stunden gehen lassen.
- Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche halbieren. Beide Hälften länglich formen und dann mehrfach eindrehen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und abgedeckt weitere 20 Minuten gehen lassen.
- Eine feuerfeste Schale mit etwa 500 ml Wasser auf den Boden des Backofens stellen und den Ofen auf 240° C Umluft vorheizen.
- Wurzelbrote 15 Minuten backen, anschließend Temperatur auf 190° C reduzieren und weitere 10 Minuten fertig backen.
Rezeptgeber Jörg Mayer ist Kochbuchautor und Food-Fotograf. Auf seinem Blog www.eat-this.org zeigt er mit Nadine Horn, wie man gesunde, rein pflanzliche Gerichte in den Alltag integrieren kann – von Smoothies über Lunch Bowls bis hin zu veganen Burgern und frittierten Falafeln.
Veganer Nudelsalat
Zutaten für den Salat
- 500 g Nudeln (z. B. Farfalle)
- 2 Kolben Zuckermais
- 1 Paprikaschote
- 1 Gurke
- 1 rote Zwiebel
- 1 Bund Radieschen
- 150 g Oliven ohne Stein
- 200 g Rucola
- 250 g Kirschtomaten
- Pflanzenöl zum Braten
Zutaten für die Vinaigrette:
- 20 g Basilikum
- 4 EL Olivenöl
- 1,5 EL Apfelessig
- 2 TL Senf
- 1 TL Agavendicksaft
- Salz und Pfeffer

Nudelsalat
Illustration: Susann Stefanizen
Zubereitung
- Nudeln in Wasser kochen, abgießen und abkühlen lassen.
- Währenddessen Zuckermaiskörner vom Kolben schneiden, Paprikaschote, Gurke und die rote Zwiebel fein würfeln, die Radieschen vierteln und die Oliven klein schneiden. Rucola grob hacken und die Kirschtomaten halbieren.
- Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und den Zuckermais sowie die Paprikawürfel ca. 5 Minuten über mittlerer Hitze anbraten. Zwiebelwürfel dazugeben und kurz mitbraten. Die Pfanne vom Herd nehmen und die halbierten Tomaten in der vorhandenen Wärme der Pfanne ziehen lassen.
- Für die Vinaigrette Basilikum, Olivenöl, Apfelessig, Senf und Agavendicksaft in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab zu einem glatten Dressing mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Zum Servieren alle Zutaten in einer großen Schüssel vermengen und die Vinaigrette dazugeben. Erneut mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Rezept ist von Isa&Julia. Auf ihrem Blog www.zuckerjagdwurst.com veröffentlichen sie vegane Rezepte und Restaurantempfehlungen für Berlin, Rom und viele andere Großstädte.
Illustrationen: Susann Stefanizen