
Zu Hause
So schmeckt der Sommer
Erfrischender Drink mit Brombeeren und Gin
Säuerlich-frisch am Abend: Heimische Brombeere trifft auf erfrischende Limette und einen Schuss Gin.
Für zwei Gläser:
- 600 ml Sprudelwasser
- 60 ml Bio-Sirup Limette (mehr oder weniger, ganz nach Belieben)
- 10 cl Gin
- 10 frische Brombeeren
- 1 kleine Bio-Limette
- frische Minze
- Eiswürfel

Brombeer-Limetten- Limonade: Prickelnde Erfrischung an heißen Tagen
So wird’s gemacht:
- Sirup in das Sprudelwasser einrühren und kurz abschmecken, ob es süß genug ist. Hier kann jeder selbst entscheiden, wie viel Limettensirup verwendet wird.
- Limette heiß abwaschen und vierteln.
- Die beiden Gläser jeweils mit zwei Brombeeren bestücken und mit einem Stößel zerdrücken. Dann jeweils zwei bis drei Eiswürfel, Gin, zwei Limettenstücke, gezupfte Minze und drei weitere Brombeeren in die Gläser geben und mit dem Limetten-Wasser aufgießen.
- Wer auf Alkohol verzichten möchte, lässt den Gin einfach weg. Wer mag, kann Leitungswasser mit einem Sodastream selbst aufsprudeln. So vermeidet man Plastikmüll und spart sich unnötiges Geschleppe.

Kühle Variationen Eis mit Mango-Banane und Himbeer-Haferflocken
Eis mit Mango-Banane und Himbeer-Haferflocken
Für Naschkatzen: Selbstgemachtes Eis im Sommer ist vor allem für Kinder ein Highlight. Variationen sorgen für Abwechslung.
Grundzutaten:
- 1 Becher Schlagsahne
- 1 Pck. Sahnesteif
- 1 Pck. Vanillezucker
Für 4x Mango-Banane:
- 300 g Mango
- 1 kleine Banane
- 3 EL Mascarpone
- 2 EL geschlagene Sahne
- Spritzer Zitronensaft
Für 4x Himbeer-Haferflocken:
- 250 g Himbeeren
- 2 EL gezuckerte Kondensmilch
- 2 bis 3 EL Haferflocken
- 3 EL geschlagene Sahne
- ggf. braunen Zucker
So wird’s gemacht:
- Für acht Eis am Stiel einen Becher Sahne steif schlagen und dabei langsam Sahnesteif und Vanillezucker dazu geben.
- Für das Mango-Bananen-Eis werden Mango und Banane fein püriert. Dann Mascarpone und zwei Esslöffel der geschlagenen Sahne dazugeben. Alles vorsichtig unterheben. Einen Spritzer Zitronensaft dazugeben und abschmecken. Falls die Eiscreme noch nicht süß genug ist, kann noch Zucker hinzugefügt werden.
- Für das Himbeer-Haferflocken-Eis zunächst die Himbeeren sehr fein pürieren. Wer die leicht krisselige Konsistenz nicht mag, kann das Himbeermus noch durch ein Sieb geben. Alternativ kann die Pürierzeit auch verlängert werden.
- Kondensmilch und Haferflocken zur Himbeermasse und noch einmal gut pürieren.
- Die geschlagene Sahne leicht unterheben und abschmecken. Die jeweilige Eiscreme in einen Spritzbeutel geben und die Creme in Förmchen füllen. Stiele rein und für mehrere Stunden in den Kühlschrank.


Power-Paar für den Sommer
Gesunde Smoothies ohne Zuckerzusatz: Bei warmen Temperaturen genau das Richtige. Die Smoothies machen satt, ohne schwer im Magen zu liegen.
Für vier Gläser Green Smoothie:
- 200 g Babyspinat
- 4 mittelgroße Bananen
- ca. 10 entsteinte Datteln
- 300 ml Mandelmilch
Für vier Gläser Beeren-Smoothie:
- 500 g frische Beeren
- 1 Banane
- 300 ml Milch
- 100 ml Kokosmilch
- Saft einer Limette
- 1 EL Honig
- 1 Handvoll Eiswürfel
So wird’s gemacht:
- Jeweils alle Zutaten in ein hohes Gefäß füllen.
- Mit einem leistungsstarken Pürierstab oder Mixer alles sehr fein pürieren.
- Nun geht es ans Abschmecken. Durch die Süße der Datteln, der Banane, bzw. des Honigs kommen die Smoothies ganz ohne Zucker aus.
- Tipp: Die Zutaten können variiert werden, bis der Green Smoothie oder der Beeren-Smoothie jedem persönlich richtig gut schmeckt.
Die Frau hinter den Rezepten
Anne Klein, 27, lebt und arbeitet in Berlin. Seit 2013 betreibt sie ihren Blog »Frisch Verliebt«. Als Foodbloggerin ist sie immer auf der Suche nach kreativen und dennoch simplen Rezepten, die trotzdem außergewöhnlich sind. Dabei lässt sie sich von allem inspirieren, was ihr auf den Straßen Berlins und auf ihren Reisen begegnet. Für ihre Kreationen greift sie immer wieder auf biologische und saisonale Produkte zurück. Außerdem setzt sie ausschließlich auf vegetarische Rezepte. Neben ihrem Foodblog arbeitet sie als freie Porträt- und Hochzeitsfotografin.

Von Peter Polzer; Rezepte und Fotos: Anne Klein, Porträt: Daniel Devecioglu