
Zu Hause
Kinderleicht: Sport im Wohnzimmer
Mittwochmorgen, 9 Uhr in einem Wohnzimmer in Hellersdorf: Mara (6) und Nico (4) hüpfen auf der Stelle, werfen Sockenknäuel in die Luft, klatschen in die Hände und fangen ihr Knäuel wieder auf. Auf dem Bildschirm des Laptops auf dem Wohnzimmertisch feuern zwei Trainer*innen die Kinder an und machen die Übung vor. Und auch der Albatros, das Maskottchen des Basketballvereins, kommt dazu. Der weiße Vogel mit dem großen gelben Schnabel und gelb-blauen Trikot versucht ebenfalls das Hopsen und Werfen. Die Kinder lachen. „Ich habe schon viermal Klatschen geschafft“, ruft Mara und wirft die Socken wieder in die Luft. „Schade, dass unsere Zimmerdecke nicht so hoch ist wie in einer Turnhalle – dann könnte man bestimmt 100-mal klatschen.“
So oder so ähnlich sieht es in Zeiten der Kita- und Schulschließungen in vielen Berliner Wohnzimmern aus. „Das Video unserer ersten Sportstunde hat inzwischen unglaubliche 1,5 Millionen Klicks – das hätten wir niemals gedacht, und wir haben uns wahnsinnig darüber gefreut“, sagt Marius Huth. Er ist leitender Trainer im Bereich Mini- und Grundschulbasketball bei ALBA BERLIN und hat das Online-Sportprogramm für Kinder gemeinsam mit seinen Kolleg*innen ins Leben gerufen.
Normalerweise sind die 100 Jugendtrainer*innen des Vereins in rund 150 Berliner Schulen und 50 Kitas unterwegs. Dort geben sie Sportstunden, die viel Spaß machen sollen – und für Bewegung und Gesundheit sorgen. „Als klar wurde, dass die Kinder zu Hause bleiben müssen, haben wir uns ein Ersatzprogramm überlegt“, so Huth. Innerhalb weniger Tage haben die Trainer*innen Redaktionsteams gebildet und eine Onlineversion ihres Sportunterrichts entwickelt. „Für viele Kinder ist das Sportprogramm wahnsinnig wichtig. Wir wollten, dass sie weiterhin sportlich aktiv sein können“, erklärt Huth. „Außerdem ging es natürlich auch darum, unsere Trainer*innen weiterhin zu beschäftigen.“

Kniebeugen vor dem Laptop: Kinder lieben die täglichen Video-Sportstunden mit zwei Trainer*innen und dem Maskottchen von ALBA BERLIN
Illustration: Susann Stefanizen
Das Sportprogramm musste so konzipiert werden, dass es auch in kleinen Wohn- oder Kinderzimmern machbar ist. „Dabei haben wir darauf geachtet, dass die Einrichtung der Leute zu Hause nicht leiden muss“, sagt Huth lachend. Mit viel Kreativität und Humor haben die Trainer*innen von ALBA BERLIN das gelöst: Wer keinen weichen Ball zu Hause hat, kann genauso gut zusammengerollte Socken benutzen, es gibt Spiele mit Toilettenpapierrollen und Zeitungspapier, kleine Challenges, sportliche Begrüßungsrituale und den „Move des Tages“. Mit grandiosem Erfolg. „Wir bekommen täglich viele tolle Kommentare auf YouTube, Fanpost und bis zu 1000 Mails am Tag von begeisterten Kindern“, erzählt Huth. „Wir haben ein eigenes Team, das fast nur noch mit dem Antworten beschäftigt ist. Das ist natürlich eine tolle Bestätigung!“
Kooperation
Die GESOBAU ist langjähriger Jugendpartner der Initiative „ALBA MACHT SCHULE“ von ALBA BERLIN. Sie fördert Bewegungs- und Basketballangebote im Märkischen Viertel sowie die Vernetzung von Bildungsinstitutionen im Kiez.
Albas tägliche Sportstunde
Das Sportprogramm gibt es von Montag bis Freitag um 9 Uhr morgens für Kitakinder, um 15 Uhr für Schüler*innen (Grund- und Oberschule im Wechsel). Alle Einheiten sind jederzeit auf dem YouTubeKanal abrufbar.
Autorin: Valérie Hasenmayer, Illustration: Susann Stefanizen