
Zu Hause
Gärtnern ohne Garten
Kaum ist der Winter vorbei, kaum blühen die ersten Blumen, überfällt viele Menschen die Sehnsucht danach, selbst etwas Grünes vor der Nase zu haben. Wer keinen eigenen Garten hat, der kann auch den Balkon oder die eigene Fensterbank nutzen. Für schnellen Erfolg holt man sich beim Gärtner vorgezogene Pflanzen: Stiefmütterchen, Schnittlauch oder Petersilie gibt es schon ab Anfang März.
Noch mehr Spaß macht es allerdings, die gewünschten Pflanzen selbst auszusäen und ihnen beim Wachsen zuzuschauen. Kräuter können ab Anfang April auf dem Balkon ausgesät werden. Auf der hellen Fensterbank geht das sogar das ganze Jahr über. Neben Petersilie eignen sich Bohnenkraut, Borretsch, Dill oder Kresse, auch Koriander, Majoran oder Oregano.
Wichtig ist, spezielle Aussaaterde zu verwenden. Sie ist locker und durchlässig. Dadurch kann Wasser gut ablaufen und der Fäulnisbildung wird vorgebeugt. Aussaaterde ist zudem nährstoffarm. Denn die jungen Pflanzen dürfen nicht gleich zu stark gefüttert werden, das schadet ihnen.
Für ganz feinkörniges Saatgut wie das von Basilikum sind Anzuchtschalen am besten. Zunächst werden alle Ecken der Schale und die Gesamtfläche gleichmäßig mit der Aussaaterde befüllt. Die sollte dann mit einem kleinen Holzbrett angedrückt werden, damit eine glatte Oberfläche entsteht. Mit leicht schwingenden Bewegungen wird das Saatgut aus der Tüte oder einer Schale heraus gleichmäßig auf der Erdoberfläche verteilt. Anschließend noch etwas Aussaaterde über die Saat verteilen, bis diese gut bedeckt ist (außer bei Lichtkeimern wie Basilikum, die bleiben oben auf der Erde liegen. Dann sollte vorsichtig angegossen werden. Es ist wichtig, dass die Samen stets feucht gehalten werden. Wenn der Frühling eher kalt ausfällt, kann man draußen zusätzlich ein Frostschutzvlies verwenden, um die empfindlichen Keimlinge zu schützen.

Gärtnern auf dem eigenen Balkon ist kinderleicht – und die geernteten Kräuter und Gemüsesorten schmecken umso besser.
Foto: iStock
Auch Gemüse kann man selbst anbauen. Für Balkons gibt es inzwischen Saatgut für spezielle, kompakt wachsende Sorten von Tomaten, Auberginen, Paprika und Gurken. Es eignet sich besonders gut für den Anbau in Töpfen, Kübeln und Blumenkästen. Aber auch einige herkömmliche Gemüsesorten wie Radieschen, Pflücksalate, Mangold oder Karotten gedeihen gut auf dem Balkon. Und wer gerne frische Erdbeeren ernten möchte, der kann auf hängende Sorten zurückgreifen, die passen drinnen in die Blumenampel und auf dem Balkon in jeden Kasten.
Autorin: Regina Köhler; Aufmacherbild: iStock