
Im Kiez
Bibliothek zum Mitnehmen
Eine Bibliothek, in der man nicht nur Bücher, sondern auch Koffer ausleihen kann? Doreen Lenz nickt. Sie ist Leiterin der Stadtteilbibliothek im Fontane-Haus am Wilhelmsruher Damm 142 c. In der Kinderabteilung ihres Hauses zeigt sie uns verschiedene silberne Koffer, in denen Bücher, Spiele, Bildkarten und Figuren zusammengepackt sind, geordnet nach Sachthemen wie Ernährung, Jahreszeiten oder Sprache.
„Bib to go“ heißt dieses Angebot, das die Mitarbeiter*innen der Bibliothek während der Coronapandemie ins Leben gerufen haben. Denn in dieser Zeit konnten sie kaum direkt mit Kindern arbeiten, deshalb erfanden sie die Koffer. Diese können sich Kitas, Grundschulen, aber auch Familien ausleihen, um dann den Kindern vor Ort aus den Büchern vorzulesen und mit ihnen neue Geschichten zu erfinden. Dabei dreht sich immer alles um ein bestimmtes Thema. „Wir haben darauf geachtet, dass es keiner großen Vorbereitungen bedarf, um mit den Materialien zu arbeiten“, sagt Lenz.
Der Bildungsverbund Märkisches Viertel und die GESOBAU-Stiftung unterstützen das Kiezprojekt. Die Mittel ermöglichen es, die „Bib to go“-Pakete zu vervielfältigen, um den Bestand aufzustocken. Seit ihrer Gründung vor fast 50 Jahren ist die pädagogische Arbeit ein Schwerpunkt der Stadtteilbibliothek. Mit Veranstaltungen wie den wöchentlichen Vorlesenachmittagen, Kunstprojekten oder Puppentheatervorstellungen wollen die Mitarbeiter*innen die Lesefähigkeit oder die Sprachbildung der Kinder in den lokalen Kitas und Schulen fördern.
Gleichzeitig ist die Bibliothek mit ihren gemütlichen Räumen ein beliebter Aufenthaltsort für Kinder und Jugendliche. „Sie treffen sich hier, um zu quatschen, Hausaufgaben zu machen oder unsere Computer zu benutzen“, sagt Lenz. Dazu sei nicht einmal ein Benutzerausweis nötig. Insgesamt stehen den Besucher*innen in der Stadtteilbibliothek 27.000 Medien zur Verfügung – Zeitschriften, Romane, Hörspiele, Filme, Konsolenspiele und konventionelle Spiele sowie Streaming-Angebote. Um auch Erwachsenen den Zugang zu erleichtern, übernimmt die GESOBAU den jährlichen Bibliotheksbeitrag für ihre Mieter*innen. Kinder und Jugendliche sind allerdings die stärkste Gruppe unter den Nutzer*innen. 60 Prozent aller Entleihungen entfallen auf diesen Bereich – kein Wunder bei dem tollen Angebot!
Bibliothek im Märkischen Viertel
Wilhelmsruher Damm 142 c
13439 Berlin
030 902943833
www.berlin.de/stadtbibliothek-reinickendorf/bibliotheken/
Aufmacherbild: Einladend: Doreen Lenz inmitten des großen Angebots der Stadtteilbibliothek im Märkischen Viertel. Sie und ihr Team sind stetig dabei, den Bestand zu erweitern; Foto: Verena Brüning