Zur Navigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen
André Krell lädt regelmäßig ins Trauercafé ein

Im Kiez

Wo Trauernde Kraft finden

Weißensee

Bei André Krell im Trauercafé helfen Menschen einander, den Abschied von geliebten Angehörigen zu meistern. Sie bekommen Hilfe, um mit ihrem Verlust umzugehen. Häufig kämen Menschen hierher, deren Eltern gestorben sind, sagt Krell. „Wir alle wissen zwar, dass das einmal passieren wird. Aber wenn es so weit ist, sind die meisten schockiert und fühlen sich furchtbar allein.“ Im Trauercafé finden Besucher*innen Raum für ihren Schmerz und die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen – und das hilft.

André Krell ist Diakon. Diakon*innen nehmen pflegerische und sozialpädagogische Tätigkeiten innerhalb der evangelischen Kirche wahr. Krell leitet einen ambulanten Hospizdienst. Diese Einrichtungen haben es sich zur Aufgabe gemacht, es Sterbenden zu ermöglichen, bis zum Lebensende in vertrautem Umfeld bleiben zu können.

Einmal im Monat können Trauernde in das Café in der Pistoriusstraße 5 in Weißensee kommen. In den Wintermonaten von November bis Februar ist Krell sogar alle 14 Tage vor Ort. Derzeit muss der Diakon natürlich die Corona-Situation berücksichtigen: Die Treffen finden nur statt, wenn es die Infektionsschutzmaßnahmen zulassen. Krell beginnt jede Zusammenkunft mit dem Vorlesen eines tröstenden Textes. Dann kann jede*r eine Kerze für den Menschen anzünden, um den sie oder er trauert, und etwas über ihn sagen. Später gibt es Kaffee und Kuchen, und die Betroffenen können miteinander reden.

Krell erzählt von einem Besucher des Trauercafés, der seine Frau verloren hat. Dieser war nun unschlüssig, was er mit ihren Sachen machen sollte. Einfach weggeben wollte er sie nicht. Ein weiterer Besucher, der vor wenigen Jahren in einer ähnlichen Situation war, teilte seine Erfahrungen: „Er erzählte, dass er die Sachen seiner verstorbenen Frau in eine große blaue Kiste getan habe“, berichtet Krell. Das sei vor zwei Jahren gewesen, nun sei er bereit für den nächsten Schritt: Der Witwer wird all die Dinge seiner Frau bald in eine rote Kiste packen – eine, die kleiner ist als die blaue. Die Überbleibsel seiner Frau werden also langsam weniger, der Abschied von ihr wirkt heilsam. André Krell kann viele solcher Geschichten erzählen. „Es ist wie eine Fügung, dass hier Menschen aufeinandertreffen, die sich gegenseitig stärken können“, sagt er.

Hier finden Sie Adressen von Trauergruppen in allen Bezirken: www.trauer-und-leben.de/adressen Alle Menschen, die um Angehörige oder Freund*innen trauern, können dort nach Hilfe suchen.


Aufmacherbild: André Krell lädt regelmäßig ins Trauercafé ein. Er öffnet damit einen Raum, in dem Menschen einander helfen und trauern können. Foto: Verena Brüning


Das könnte Sie auch interessieren

Im Kiez

Hier spielt die Musik

In der Weddinger Buttmannstraße stellen Klaus Erforth und seine Mitstreiter ein Kinder- und Jugendorchester auf die ...

Weiterlesen
Freies Kiezorchester KALIBANI
Im Kiez

Kiezspaziergang: Voller Leben

Speisen aus aller Welt, einladende Cafés und viel Geschichte – Wilmersdorf ist ein abwechslungsreicher Stadtteil. Der ...

Weiterlesen
Kiez Spazier Gang
Dirigent und Komponist Thomas Hennig lacht mit einem anderen Mann
Im Kiez

Die wilde 13 erobert Pankow

Gemeinsam macht’s mehr Spaß: Keine der rund 42.000 GESOBAU-Wohnungen gleicht der anderen. Diesmal besuchen wir ein ...

Weiterlesen
Mehrgenerationen-Wohnprojekt in Pankow
Im Kiez

Tauschen statt Wegwerfen

In Weißensee steht seit kurzem eine BücherboXX. Das ist eine umgebaute Telefonzelle, in der Bewohner*innen umsonst ...

Weiterlesen
nur online
Bücherboxx im Hansaviertel