
Im Kiez
Beschäftigungstipps für Menschen mit Demenz
Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zeigen häufig Symptome wie Konzentrationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit, Unruhe oder eingeschränkte Bewegungsfähigkeiten. Das macht es Angehörigen und Pfleger*innen schwer, für sie geeignete Aktivitäten zu finden. Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte unterstützt sie nun mit vorbereiteten Medienkisten bei einer wertvollen Freizeitgestaltung. Diese enthalten ausgewählte Lege- und Ratespiele, Bastel- und Spielebücher, Bücher zum Vorlesen oder solche, die Anregungen und Vorschläge zur Aktivierung und Beschäftigung geben. Das Angebot kann individuell zusammengestellt und von fünf verschiedenen Bibliotheken in Berlin bezogen werden. Es richtet sich an Seniorenheime und Demenz-WGs, aber auch an betroffene oder engagierte Privatpersonen.
Irene Müller ist Mitarbeiterin der Bibliothek am Luisenbad in Gesundbrunnen und für den Medienbestand im Bereich Medizin und Gesundheit sämtlicher Bibliotheken in Mitte zuständig. Sie kümmert sich auch um den Inhalt der Medienkisten für Menschen mit Demenz und hat intensiv nach passendem Material gesucht. „Der Bedarf an Ratgebern und anderer Literatur zur Beschäftigung und Pflege dementer Menschen ist groß“, erklärt sie. Viele Verlage hätten das erkannt und ihr Angebot entsprechend ausgerichtet, beobachtet Müller.
Für das Demenzprojekt wurden EU-Fördermittel beantragt, und Ende 2019 bekamen die Berliner Bibliotheken 10.000 Euro. „Das half uns, jeweils einen Grundbestand vor Ort aufzubauen“, erklärt Irene Müller. In den Regalen ihrer Bibliothek stehen inzwischen mehr als 300 Titel zum Thema.
Die Bibliothekarin greift bei ihrer Arbeit auf persönliche Erfahrungen zurück. Sie hat sich jahrelang um ihre Mutter gekümmert, die in einer Demenz-WG lebte. Für Müller war es damals oft schwierig, einen Zugang zu ihr zu finden. Gemeinsame Unternehmungen mussten außerdem genau ausgewählt werden. Zu entscheiden, was eine demente Person bewerkstelligen kann und ihr gleichzeitig Freude bereitet, ist eine Herausforderung. Mit ihrem Angebot möchten Berliner Bibliotheken Angehörige und Pflegende hierbei unterstützen.

Sobald die Corona-Situation sich etwas entspannt, möchte Irene Müller Infoabende zum Thema Demenz in den Berliner Bibliotheken anbieten
Foto: Patricia Haas
Die Lieferung der Spiele- und Bücherkiste ist kostenlos und wird aktuell coronakonform durchgeführt. Mitarbeiter*innen des gemeinnützigen Arbeitsmarktdienstleisters „agens“ liefern die Medienkisten aus und holen sie nach etwa einem Vierteljahr wieder ab. Voraussetzung für eine Bestellung ist ein gültiger Bibliotheksausweis.
Wer eine Kiste reservieren möchte, kann hier online ein Formular ausfüllen oder sich telefonisch oder per E-Mail bei Irene Müller melden: 030 9018-45651, irene.mueller@ba-mitte.berlin.de
Teilnehmende Bibliotheken
Bibliothek am Luisenbad, Badstr. 39, 13357 Berlin, Tel.: 9018-45610
Bruno-Lösche-Bibliothek, Perleberger Str. 33, 10559 Berlin, Tel.: 9018-33025
Hansabibliothek, Altonaer Str. 15, 10557 Berlin, Tel.: 9018-32156
Kurt-Tucholsky-Bibliothek, Rostocker Str. 32, 10553 Berlin, Tel.: 3948-0264
Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin, Tel.: 9018-45683
Autorin: Regina Köhler; Aufmacherbild: DEEPOL by plainpicture