Zur Navigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen
Kran

Im Kiez

Hoch hinaus

Im Stadtgut Hellersdorf entstehen rund 1.500 neue Wohnungen. Dan Görsdorf, Bauleiter für rund 700 davon, erklärt, wie der die Baustelle im Griff hat

Die Luft ist gut hier oben und der Blick fantastisch. Dort, wo einmal der vierte Stock eines Wohnhauses an der Zossener Straße in Hellersdorf entstehen soll, rollt Bauleiter Dan Görsdorf von der märkischen ingenieur bau gmbh einen Plan aus. Er zeigt, wie das Geschoss aufgebaut ist: Jede Wand ist durch­nummeriert, ein bisschen wie bei einem Lego-Set.

Maurer Dirk Schlöricke stellt gerade einen Türrahmen fertig. Ein kleiner Mauererkran hebt das passgenau gefertigte Betonteil an seinen Platz. Auch die Wände sind vorgefertigt. Sie werden vor Ort mit Beton ausgegossen. Das spart Zeit und Arbeit.

 

„Eine Baustelle bedeutet immer Teamwork“, erklärt Dan Görsdorf. Wie in einem Uhrwerk müssen alle Rädchen ineinander­greifen, damit die Mieter*innen pünktlich einziehen können.

Die Rädchen sind in diesem Fall die Gewerke. Rund 20 Firmen arbeiten auf der Baustelle, darunter Fliesen­leger*innen, Schlosser*innen, Tief­bauer*innen, Maurer*innen oder Maler*innen. Sie bauen für die GESOBAU auf zwei neben­einander­liegenden Baufeldern des Quartiers Stadtgut Hellersdorf. Insgesamt entstehen hier bis 2023 rund 1500 neue Wohnungen.

Den Überblick behalten

Nicht alle der sieben Häuser werden im gleichen Tempo fertig. Während dem Haus, an dem Dirk Schlöricke arbeitet, noch das Dach fehlt, wird ein paar hundert Meter weiter bereits der Boden verlegt. Deshalb sind auch nicht alle 300 Bau­arbeiter*innen an diesem sonnigen Nachmittag im Freien. Olga Lazarow beispiels­weise klebt in einer 1-Zimmer-Wohnung die Fenster­scheiben ab. Sie ist Malerin und Lackiererin und bereitet mit Kreppband und Plastik­folie die Wohnung für den Anstrich vor. „So verhindern wir, dass Farbe auf die neuen Fenster, Licht­schalter oder Steckdosen tropft“, erklärt sie.

In einer anderen Wohnung verteilen Kolleg*innen Estrich auf dem Boden. Das Gemisch aus Wasser und Zement wird durch ein Kunststoffrohr in das Stockwerk gepumpt, in dem es gerade benötigt wird. Ganz glatt muss die Oberfläche über den in Schlangen­linien verlegten Rohren der Fuß­bodenheizung sein. Sie dient später als Unterlage für den Bodenbelag.

Bei all diesen zeitgleich ablaufenden Arbeiten behält Dan Görsdorf den Überblick. Mit den Polierer*innen und Vorarbeiter*innen der unterschiedlichen Firmen steht er ständig in Kontakt. Regelmäßig gibt es Konferenzen mit der GESOBAU, den Bauingenieur*innen und Archi­tekt*innen, in Corona-Zeiten per Video-Call.

Malerin Olga Lazarow

Olga Lazarow legt los, wenn der Rohbau steht: Sie arbeitet als Malerin und Lackiererin auf der Baustelle

Foto: Verena Brüning
Kran

Manche Kräne erreichen bis zu 60 Meter Höhe. Möchte man hier arbeiten, sollte man schwindelfrei sein

Foto: Verena Brüning

Schnell auf Überraschungen reagieren

„Der Computer ist mein wichtigstes Arbeitsmittel“, sagt Dan Görsdorf. Sein Rechner befindet sich in einem der drei Bauleitercontainer. Der ist eingerichtet wie ein normales Büro, mit Aktenordnern in Metallschränken und Besprechungstischen in der Mitte.

Lieber als im Büro ist Dan Görsdorf auf der Baustelle unterwegs. Als gelernter Maurer kennt er das tolle  Gefühl, wenn am Feierabend das Haus wieder ein bisschen höher ist, ein neuer Abschnitt fertiggestellt wurde. „Man sieht, was man geschafft hat, und tut etwas Sinn­volles“, sagt er. „Schließlich braucht Berlin dringend neue Wohnungen.“

Gerade steigt über ihm ein zwölf Tonnen schweres Betonbauteil in die Luft. Es wird von einem Autokran auf das Dach des Parkhauses gehoben. In der Kabine sitzt Heinrich Schuh­macher, die Lehne seines Sitzes weit zurückgefahren, den Blick nach oben gerichtet. Diese Position ermöglicht ihm, die Fracht seines Fahrzeuges immer im Auge zu behalten. Dabei braucht er volle Konzentration. Über Funk geben ihm die Kolleg*innen auf dem Parkhaus kurze Befehle, wo er das Bauteil abladen soll.

Die bessere Aussicht haben Schuhmachers Kolleg*innen in den vier Baukränen. Sie arbeiten in ihrer Kabine in bis zu 60 Metern Höhe – und müssen schwindelfrei sein. Denn wenn ihr Kran eine Last anhebt, kann es da oben schon mal ordentlich schwanken. „Zu Beginn der Bauarbeiten standen 13 große Kräne auf der Baustelle, um nach dem Aushub der drei Meter tiefen Baugrube die schweren Bodenplatten zu platzieren“, sagt Dan Görsdorf. Darauf ­werden dann nach und nach die Geschosse gesetzt. Später trans­por­tieren sie auch fertige Treppen und Balkone.

Nächsten Slide anzeigenVorherigen Slide anzeigen

Während der fortschreitenden Bauarbeiten sind die wendigen Radlader zunehmend wichtiger. Mit ihren großen Rädern meistern sie auch das unebene Gelände spielend. „Das sind echte Alleskönner und funktionieren als wichtige Transportmittel von Lasten auf der Baustelle“, erläutert Dan Görsdorf. Gerade biegt ein solches Fahrzeug mit einem Betonschacht auf der Transportfläche um die Ecke. Dadurch werden die ­Häuser später einmal mit Wasser versorgt.

Für Dan Görsdorf endet die Arbeit an der Baustelle Zossener Straße im Sommer 2022, wenn die Häuser an die GESOBAU übergeben werden. Er zieht dann weiter zum nächsten Projekt, wo er sich neuen Aufgaben widmet. Zu dem Zeitpunkt werden hier in Hellersdorf viele weitere ­Mieter*innen im Quartier Stadtgut Hellersdorf ihre neuen Wohnungen beziehen, Möbel aussuchen, Gardinen aufhängen und die jetzt noch rohen Wände mit Leben füllen.

Die Baustelle in Zahlen

43 Container dienen als Büros, Umkleide- und Pausenräume für die Bauarbeiter*innen

3.000 Tonnen Stahl wurden bereits in den Häusern verbaut

Etwa 5.000 Transporte sind bisher auf der Baustelle ­angefallen

Von den fertigen Wohnungen werden 176 speziell für ­Senior*innen gebaut

Auf dem Areal sind 918 Fahr- radstellplätze ­vorgesehen, 826 davon ­überdacht

1500 neue Wohnungen im Quartier Stadtgut Hellersdorf – für Senior*innen, Studierende, große und kleine Familien.
Mehr dazu hier: www.hierwohntberlin.de/hellersdorf


Autorin: Judith Jenner; Aufmacherfoto: Verena Brüning


Das könnte Sie auch interessieren

Im Kiez

Der Galileo aus der Ungarnstraße

Nikolaus Constroffer greift nach den Sternen. In seinem Seniorenwohnhaus hat er ein Teleskop für alle auf den Balkon ...

Weiterlesen
Im Kiez

Wo die Wärme wächst

Seit Januar 2019 heizen Tausende Mieter*innen im Märkischen Viertel klimafreundlich mit Holzhackschnitzeln. Die Bäume ...

Weiterlesen
Wo die Wärme wächst
Im Kiez

Petersilie zum Greifen nah

Wir wollen ein Hochbeet bauen – und besuchen dazu einen Workshop im Frei-Zeit-Haus Weißensee. Der Lohn: ernten bis ...

Weiterlesen
nur online
Wir wollen ein Hochbeet bauen – und besuchen dazu einen Workshop im Frei-Zeit-Haus Weißensee