
Gesobau
Nachhaltiger wohnen: GESOBAU wirkt mit
Was bedeutet Nachhaltigkeit für Sie?
Konkret auf die Arbeit bei der GESOBAU bezogen, bedeutet es, daran mitzuwirken, dass wir bezahlbaren Wohnraum bereitstellen und zugleich gegenüber Mensch und Natur verantwortlich handeln. Zum Beispiel, indem wir unsere Treibhausgasemissionen weiter verringern, unsere Gebäude in Bezug auf Energie- und Wasserverbrauch zukunftsgerecht bauen beziehungsweise modernisieren und Biodiversität fördern. Der GESOBAU ist es auch ein wichtiges Anliegen, für alle Mieter*innen ein lebenswertes Wohnumfeld zu schaffen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken.

Dorothea Busche ist seit Februar 2022 Nachhaltigkeitsreferentin bei der GESOBAU. Die Geografin hat zuvor gute zehn Jahre zu Nachhaltigkeitsthemen im Tourismus gearbeitet.
Wie nachhaltig ist denn die GESOBAU?
In der externen und unabhängigen Nachhaltigkeitsbeurteilung der imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH wurde die Nachhaltigkeitsleistung der GESOBAU im Februar 2022 insgesamt als „sehr gut“ eingestuft. Dabei wurden unter anderem die Kategorien „Unternehmensführung“, „soziale Aspekte“ und „Umweltaspekte“ beurteilt. Mich freut diese Beurteilung wirklich außerordentlich. Die GESOBAU ist bereits auf dem richtigen Weg, den wir weitergehen wollen.
An welchem Projekt arbeiten Sie zurzeit?
Aktuell befasse ich mich intensiv mit dem Thema Biodiversität. Ich arbeite daran, dass mehr Blühwiesen in unseren Beständen angelegt werden. Zudem haben im Mai zwei Bienenvölker auf der Wiese am GESOBAU-Hauptgebäude im Stiftsweg eine neue Heimat gefunden. Damit bauen wir unser Engagement für eine bestäuberfreundliche Stadt weiter aus.
Aufmacherbild: Unsplash